Am Abend des 8. Oktober 2004
trafen sich mehrere Sternfreunde am Riesendobson in Plessa und gründeten den HTT-Beobachterclub.
Die Idee entstand zuvor beim 5. Herzberger Teleskoptreffen, wo sich einige Besucher, insbesondere
aus den nur eine reichliche Autostunde entfernten Großstädten Dresden
und Leipzig wünschten, öfter als nur einmal im Jahr die hiesigen
Beobachtungsbedingungen zu genießen.
Seit dem treffen wir uns regelmäßig zum Beobachten, haben uns näher kennengelernt
und bereiten nun die Gründung eines gemeinnützigen Vereins vor.
Wer sich uns anschließen möchte, kann sich gern melden:
info©herzberger-teleskoptreffen.de
|
Bevor wir zu den Highlights 2006 kommen, nun zunächst
ein Rückblick auf das vergangene Jahr: |
→
Winterspechteln
mit dem Riesendob |
→ Astrofotografie
bei 5 Meter Brennweite + Handnachführung! |
→
First
Light des 45 cm Selbstbau-Cassegrain |
→ der
Mars-Tauriden-Event – eine traumhafte Beobachtungsnacht in Ahlsdorf |
|
2006 wird ein spannendes Astro-Jahr. Ein
Highlight jagt das nächste – es gibt viel zu tun für uns. ;-)
Als erstes ein Blick auf die besonderen Himmelsereignisse, im
zweiten Teil folgt dann die Planung unserer Aktivitäten.
|
Die Highlights am Himmel
2006
|
Alle Zeitangaben in MEZ bzw. MESZ , Bedeckungszeiten
gelten exakt für den Raum Herzberg, Abweichungen für Dresden,
Leipzig, Berlin nur jeweils 1 – 2 min.
|
25. Jan. 19:50 – 21:50
|
Saturn
bedeckt BY Can
Mit 7,9 mag ist dieser Stern etwa genauso hell wie Titan. Reizvoll ist
seine Wanderung auch durch das Ringsystem. Immerhin 5 Minuten lang wird
er in der Cassini-Teilung auf- leuchten!
|
 |
27. Jan. |
Saturn in Opposition |
2. Febr. |
Saturn
durchquert M 44 (Praesepe)
Ein toller Fernrohranblick, der Herr der Ringe + seine Monde
inmitten vieler funkelnder Sterne. An einigen wird er sicher relativ nahe
vorübergehen, schwächere evtl. auch bedecken! Interessant können
auch enge Konjunktionen der Saturnmonde mit M 44-Sternen sein.
|
24. Febr. |
Merkur in max. östlicher Elongation (günstige Abendsichtbarkeit) |
5. März nachmittag |
Mond bedeckt die Plejaden
Der Erdbegleiter wird dieses und nächstes Jahr mehrmals durch das
Siebengestirn ziehen, diese erste Bedeckung findet am Tageshimmel statt,
aber auch nach Sonnenuntergang steht der noch nicht halbvolle Mond nahe
an M 45, ein schönes Motiv als Trost.
Im Teleskop sollte die Plejadenbedeckung bei guter Himmelstransparenz
und beobachterischer Erfahrung erkennbar sein, die Eintrittszeit des hellsten
Plejadenstern Alcyone ist 15:14 .
Der 5. März ist übrigens ein Sonntag
|
15. März |
Halbschatten-Mondfinsternis
|
29. März |
Totale Sonnenfinsternis |
 |
Die Totalitätszone
verläuft durch Nordafrika, die Türkei, Südrussland,
Georgien und Kasachstan.
Der Kernschatten des Mondes erreicht um 11:54 MEZ die türkische
Mittelmeerküste. Der Ferienort Side liegt direkt auf der Zentrallinie,
die Totalität dauert hier genau 3 min 46 sec, also immerhin
knapp doppelt so lang wie 1999 in Ungarn!
Die Sonnenscheinwahrscheinlichkeit liegt an der türkischen
Reviera bei ca. 60%.
Für diejenigen, die daheim bleiben
müssen:
Max. Bedeckung in Herzberg: 43% um 11:47.
|
|
4.
Mai |
Jupiter in Opposition |
 |
Anf./
Mitte Mai
|
Kometenparade am Frühlingshimmel
Der Komet Schwassmann-Wachmann 3 war beim Periheldurchgang 1995
nach einem kräftigen Helligkeitsausbruch in 3 Fragmente zerfallen,
die nach seinem letzten Erscheinen Anfang 2001 nun erneut im
Anflug sind.
Wenn er nicht zuvor völlig zerbricht, was leicht passieren
kann, wird er sich am 13. Mai, rund 3 Wochen vor Erreichen des Perihels,
der Erde bis auf 11 Mio km nähern! Ein Fragment soll bis zu
1 mag hell
werden.
Aufsuchkarten / Ephemeriden
→
hier
|
|
23. Juni |
Streifende Plejadenbedeckung
durch den Mond - mit aschgrauem Licht! |
 |
←
hier habe ich mal zwei ältere Bilder so zusammenmontiert, dass
der Anblick von 03:30 Uhr MESZ entsteht.
In der frühen Morgendämmerung des Freitag, 23.06., steht die schmale
Mond- sichel (Mondalter 27 Tage) neben M 45 - dem Schmuckkästchen
des Nordhimmels.
Ein wahrer Leckerbissen
für die Netzhaut des
Amateurastronomen.
|
|
27. Juli
19:00 – 19:56 |
Mars-Untergang auf dem Mond |
|
Leider ist da bei uns noch Tag und
der Mars auch nur noch 5 Bogensekunden groß, aber dieses Highlight
werden wir uns nicht entgehen lassen.
|
In ruhiger Luft könnte es bei hoher Fernrohrvergrößerung
etwa so aussehen →
Tagesbeobachtungen des Mars hatten wir ja schon auf
dem 2. HTT angestellt, er hebt sich durch seine relativ hohe Oberflächen-
helligkeit
recht deutlich auch vom Tageshimmels- hintergrund ab. |
 |
Montage aus 2 Fotos →
mit dem Intes 6“ Maks.-N.
|
|
7. Sept.
18:05 - 19:37 |
Partielle
Mondfinsternis |
12. Sept.
ab 20:00 |
Mond bedeckt die Plejaden
10 Tage vor dem HTT ein weiterer Höhepunkt
im himmlischen Terminkalender. Der Mond ist zwar schon recht hell, aber
es wird trotzdem ein faszinierender Anblick sein:
|
 |
Die
Eintritte erfolgen am hellen Mondrand und sind auch wegen der geringen
Höhe weniger schön zu beobachten, sehr gut sichtbar sind
aber die Austritte, Alcyone z.B. um 21:49 MEZ. |
|
4. Dez.
nach 4:00 uhr |
Der Vollmond zieht durch die Plejaden |
 |
Alcyone
– Eintritt: 5:04
Austritt: 5:57
|
|
|
|
Beobachtungsabende +++ Events +++
Exkursionen
|
Sa., 21. Jan., 18:00 |
Edgar lädt zum Stammtisch
(Achtung- also ein Allwettertermin) nach Radebeul und bei klarem Himmel
natürlich zum Beobachten auf die schöne Weinberg-Sternwarte ein.
Beobachtunghsschwerpunkte: Mars (Frühlingserwachen auf der Nordhalbkugel,
die neue Polkappe könnte sich zeigen ) und Saturn. |
Sa., 4. Febr., 18:00 |
Stefan und die Riesaer Astro-Jugend
begrüßen uns zum zum Winterspechteln. |
Fr., 4. März 18:00 |
Wir surfen in Plessa mit
dem Riesendob durch die Wintermilchstraße und zu den Frühlings-Galaxien.
|
24. – 31. März |
Sonnenfinsternis-Expedition
in die Heimat von Odysseus & Co |
|
Wir besuchen auch andere Teleskoptreffen, z.B.: |
28. Apr. - 1. Mai |
6.
Teleskoptreffen Johannismühle bei Baruth / 50 km südöstl.
von Berlin |
Fr., 18. Mai, 18:00 |
Kometen- oder Feuerkugelnacht
(vergl. oben)
Landhotel "Lindenhof" in Peritz bei Riesa |
Do., 27. Juli, 17:00 |
Uwe begrüßt uns zum Leipziger
Allerlei: Mond + Marsbedeckung + Leuchtende Nachtwolken + sächsischer
Gerstensaft + Thüringer Rostbratwurst; Treffpunkt: Leipzig-Thekla |
14. - 20. Aug. |
Hochwaldcamp
des Astroclubs Radebeul im Zittauer Gebirge
und: Teleskoptreffen
Selent
Raffael war beim letzten HTT, vielleicht schaffen wir es, mal einen Gegenbesuch
abzustatten.
Analoges gilt auch für die Astrotage Ostfriesland, siehe unten.
Die Termine aller Teleskoptreffen Mitteleuropas gibt es übrigens
hier. |
Sa., 16. Sept. |
Deutschlandweiter Astronomietag |
22. – 24. Sept. |
7. Herzberger Teleskoptreffen |
20. – 22. Okt. |
Astrotage
Ostfriesland |
Fr.+ Sa. 4./5. Nov. |
Radebeuler
Beobachtertage - eine
hochinterssante amateurastronomische Fachtagung in der Volkssternwarte Radebeul |
Fr., 24.Nov., 18:00 |
Herbstspechteln bei Fred
– Wir beobachten in Ahlsdorf am 45 cm Cassegrain den Herbst- und Winterhimmel.
In den Dörfern rings um Fed Kästners Privatsternwarte gehen um 23:00 alle Straßenlampen aus -
dann herrschen in klaren Nächten bei visuell 7,2 bis 7,4 mag traumhafte Beobachtungsbedingungen...
|
Do.,28. Dez., 18:00 |
Weihnachts-/Jahresabschlussfeier im Lindenhof Peritz
|
Ralf Hofner
|