Die Entstehung der Elsterland-Sternwarte
|
|
|
Mit einem Klick in eines der Bilder geht es zur nächsten Seite dieser Fotostrecke. - Zurück zur Galerie gelangt man
hier.
|
|
20.07.2010: die EWI
(Elsterland-Weather-Infrastructure) ist nun in Betrieb.
Fotos: Michael Möckel
|
Die automatische Wetter- und SQM-Station der Elsterland-Sternwarte besteht aus:
- Wetterstation VantagePro2Plus (Temperatur, Luftfeuchte, Regen, Windrichtung, -stärke, UV, Solarsensoren);
mit Kopplung zur Scopedome-
Steuerung, siehe dazu: →
weather@Elsterland-sternwarte.de
- SQM-LE (Ethernet-Version des bekannten Himmelsqualitäts-Messgerätes) von Unihedron, erlaubt automatische,
permanente SQM-Messungen
- Wolkensensor: AAG-Cloudwatcher mit Kopplung an Scopedome-Steuerung
- AllSky-Kamera mit 185° Abblidungswinkel (!!), erfasst also bis 2,5° unterhalb des mathematischen Horizonts, was
die örtliche Orientierung +
das Feststellen lokaler (evtl. zeitweiliger) Lichtverschmutzungsquellen erleichtert. Der gekühlte Chip mit
variablen Belichtungseinstellungen er-
möglicht zudem hochqualitative Sternhimmelsaufnahmen, mit denen in gewissem Umfang sogar
Himmelsüberwachung machbar ist: Meteore,
(Super)Novae, Kometen... - denn die einzelnen, hochqualitativen FITS-Bilder können
bearbeitet und so auch relativ lichtschwache Objekte
dargestellt und verfolgt werden.
|
 |
|