 |
 |
Martin Fiedler, Mitglied im ACR und zugleich unseres Teams, nahm am
21. Dez. 2007 mehrere Mars-Videosequenzen am
Intes-Micro 14"Maksutov- Newton der Volkssternwarte Radebeul auf. [Aufnahmedaten
hier]
Die Farbdarstellung dieser Animation entspricht etwa dem visuellen Eindruck im Okular bei sehr hoher Vergrößerung und gutem
Seeing.
Bei den nachfolgenden Abbildungen des Mars (im 6"Maksutov) wurde der Farbkontrast deutlich angehoben,
um feinste geologische Abstufungen in den dunklen Albedogebieten herauszuarbeiten:
|
 |
|
 |
 |

|

|
 |
Selbst in dieser Mars-Opposition mit weniger als 16" scheinbarem Durchmesser zeigte die kleine, aber
perfekte 6"-Optik, dass sie eine Vielzahl
interessanter Details auf dem Mars sichtbar machen kann - zum Vergleich: unsere →
Marsbeobachtungen 2005.
Deutlich wurde obendrein abermals der Vorteil eines Flachland-Standorts:
telefonische Anfragen an 6 Abenden in Radebeul sowie zwei "Mars- Beobachtungsversuchen" am TU-Observatorium
(auf dem Triebenberg bei Dresden) erbrachten von Mitte Dezember 2007 bis Anfang Januar 2008 stets diesselbe
Astro-Wetterlage: während in Südbrandenburg in
den betreffenden Nächten jeweils ruhige, fast windstille Luft
bestes Seeing be- wirkte - strömten zu gleicher Zeit über den Raum Dresden aus dem Elbsandsteingebirge
bzw. dem Erzgebirge kommende Fallwinde: Sterne und Planeten sprangen im Teleskop 5"- 7" hin und her...
Nur an einem Tag im Dezember 2007 fand Martin in Radebeul gute Bedingungen für die Planetenbeobachtung vor
(siehe erstes Bild oben)...
... möge es uns deshalb gelingen, in näherer Zukunft ein großes + hochqualitatives und zugleich
parallaktisch montiertes Instrument im Land der Schwarzen Elster aufzustellen
...mehr
Im Anschluss nun noch zwei Aufnahmen vom Saturn im Februar 2008:
|
 |
|
 |
|
 |
|
|